Münchner Str. 21
90478 Nürnberg
Deutschland
Der Umgang mit Regenwasser stellt die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“ dar. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.
Dateigröße: |
1.8 MB |
Dateiname: |
Programmflyer-fachtagung-regenwasser-und-abwasser-im-klimawandel-2023.pdf |
Für Planer, Entscheider und Genehmigungsbehörden stellen sich neue Herausforderungen, die dadurch verstärkt werden, dass die Situation der Gewässer mit in die Wahl der Verfahren eingreift. Die Teilnehmer erfahren Neues zum Stand der Technik und der Anwendung in der Praxis.
SpongeCity
Maßnahmen wie Nutzung, Versickerung, Retention, Behandlung, Verdunstung
Einflüsse von Starkregen auf die Entwässerung
Schadstoffe im Niederschlagswasser und Behandlungsverfahren
Effiziente Gestaltung von Pumpstationen und Hebeanlagen
Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
Gedrosselte Ableitung und Speicherung von Niederschlagswasser im Misch- und Trennsystem
Zuflussbegrenzung für hydraulisch limitierte Komponenten
Umgang mit stark belasteten Verkehrsflächen
Digitalisierung in der Wasserwirtschaft